Die Waldzwerge
Gruppe
Team

Antje Kneller
Sie sagt: „Der Wald ist für mich ein Ort der Ruhe und Weite, wo die Natur, Jahreszeiten und das Wetter auf elementare Weise erlebt werden können. Außerdem ist er ein idealer Spielort. Hier kann sich Kreativität und Phantasie entfalten. Der Wald bietet alles was man dafür braucht: Stöcke, Zapfen, Maulwurfhügel, Bäume zum Klettern und solche zum Verstecken. Hier kann mit allen Sinnen erfahren werden. Der Weg durch den Wald mit einer Kindergruppe ist für mich jedes Mal eine Entdeckungsreise.“

Kinga Ripper
"Unser Waldkindergarten bietet alles was Kinder brauchen, um ein Bewusstsein für Tiere, Insekten und Pflanzen zu entwickeln. Ich kann nur aus eigener Erfahrung sprechen, wie bereichernd und fördern der Wald für meinen Sohn war."
Öffnungszeiten
Wir treffen uns von Montag bis Mittwoch jeweils von 9 bis 13 Uhr im Nieder-Röder Wald, um diesen ganz intensiv zu erkunden. Dabei können wir von 9 bis 9.15 Uhr gebracht und ab 12.45 Uhr abgeholt werden.
Diejenigen von uns, die schon älter sind (ab ca. 3 Monate vor dem 3. Geburtstag) und Interesse an einem Platz in der Wühlmausgruppe haben, können donnerstags und freitags bereits bei den „Großen“ schnuppern.
Im Sommer schließt unser Kindergarten in den letzten drei Wochen der Hessischen Schulferien und auch zwischen den Jahren lassen wir unsere Pädagogen kurz durchschnaufen bevor wir wieder mit Tatendrang in den Wald hinausstürmen.
Tagesablauf
Wir Waldzwerge treffen uns jeden Morgen an der Zwergenhütte, die gleich neben der der Wühlmäuse im Nieder-Röder Wald liegt. Nach unserem Morgenkreis wandern wir an einen zuvor selbstbestimmten Ort, an dem wir dann gemütlich frühstücken. Bis wir gegen 11.30 Uhr wieder aufbrechen, spielen wir frei oder nehmen an angeleiteten Aktionen unserer Pädagogen teil. An der Hütte zurück, stärken wir uns mit Rohkost und verabschieden uns im Abschlusskreis.
Bildungsauftrag und Förderangebote
Der Wald ist für uns ein toller Entdeckungsort: Von A wie Ameise bis Z wie Zweig interessiert uns einfach alles. Weil wir noch so viel zu erkunden haben, ist meist auch der Weg das Ziel. Ankommen ist nur zweitrangig. Dennoch legen unsere Pädagogen Wert darauf, dass auch wir entsprechend des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans gefördert werden.
Kosten
Ein Platz bei uns kostet 140 € im Monat. Hinzu kommt noch der Vereinsbeitrag in Höhe von 50€ (alleinerziehend oder passives Mitglied) bzw. 100€ (Familie) pro Jahr.